Verkauft
Runder Salontisch, Maison Millet, Frankreich Ende 19. Jahrhundert, elegant geschweiftes Eichenholzgestell, palisanderfurniert, mit verschiedenen, teilweise gefärbten Edelhölzern fein ornamental marketiert, in traditioneller Technik politiert, ein Zwischenfach, feinst ziselierte teilweise in Form von Widderköpfen und Lorbeerblättern ausgeführte, vergoldete Bronzebeschläge, Zwischenfach und Platte mit Einfassung, signiert, MILLET a PARIS, Höhe 75,5 cm, Durchmesser 52,5 cm, schöner fachmännisch restaurierter Zustand.
- €4,500.00
Maison Millet, Frankreich Ende 19. Jahrhundert, elegant geschweiftes Eichenholzgestell, mahagoni- und palisanderfurniert, mit verschiedenen teilweise gefärbten Edelhölzern fein ornamental und floral marketiert, in traditioneller Handwerkstechnik politiert, ein Zwischenfach, feinst ziselierte, teilweise in Form von Widderköpfen und Blättern ausgeführte, vergoldete Bronzebeschläge, Zwischenfach und Platte mit Einfassung, signiert MILLET a PARIS, Höhe 76 cm, Durchmesser 53 cm, schöner fachmännisch restaurierter Zustand. Unterliegt dem Artenschutz (ASB)
Verkauft
Maison Millet, Paris Ende 19. Jahrhundert, im Louis XVI Stil, nach einem Modell aus dem 18. Jahrhundert von Jean Henri Riesener gearbeitet, Eichenholzgestell mit Palinsander und Mahagoni furniert, sowie gitterartig, marketiert, in traditioneller Handwerkstechnik politiert, konische kannelierte Füße, eine Lade, fein ziselierte, vergoldete Bronzebeschläge und Platteneinfassung, Schlossprägung, Millet à Paris, ca. 75 x 100 x 60 cm, schöner fachmännisch restaurierter Zustand.
Unterliegt dem Artenschutz (ASB)
MAISON MILLET (1853–1918) wurde 1853 von Theodore Millet gegründet. Die Firma produzierte ausschließlich Luxusmöbel sowie Gegenstände aus vergoldeter Bronze in allerhöchster Qualität. Hauptsächlich waren es Möbel im Stil des 18. Jahrhundert. Die große Nachfrage führte dazu, dass Millet einen Teil seiner Aufträge von anderen renommierten Ebenisten anfertigen ließ. Dazu gehörte u. a. François Linke. Millet gewann bei der Pariser Exposition Universelle 1889 die Goldmedaille. Maison Millet war bis 1902 als Erzeuger und nach dem Tod des Firmengründers 1906, noch als Geschäft bis 1918 geöffnet.
- €2,000.00
im Louis XVI-Stil, Ende 19. Jahrhundert, Bronze, ziseliert und vergoldet, ornamental sowie in Form von Blättern, Schlaufen und im oberen Bereich mit stilisierten Flammen geziert, je zweikerzig ausgelegt, 46 x 27 x 18 cm, Spuren einer ehemaligen Elektromontage, schöner gepflegter Allgemeinzustand.
- €2,800.00
Im Louis XV-Stil, 19. Jahrhundert, geschweifte Buchenholzgestelle, ornamental sowie in Form von stilisierten Blüten und Blättern beschnitzte Gestelle, rückseitig mit Kerbschnitzdekor, braun gebeizt, mattiert, hochwertige erneuerte Tapezierung, 97 x 74 x 65 cm, Sitzhöhe 44 cm, schöner restaurierter Zustand.
Verkauft
Frankreich, erstes Drittel 18. Jahrhunder. Geschweifte Nussholzgestellt, in feiner Qualität in Form von stilisierten Blättern und Voluten beschnitzt, überholte Grundtapezierung, foral gezierter, wohl aus dem 19. Jahrhundert stammender Wollbezug, 100 cm x 71 cm x 72 cm, Sitzhöhe 47cm, schöner gepflegter Allgemeinzustand.
-23% Aus
Ursprünglicher Preis war: €6,000.00€4,600.00Aktueller Preis ist: €4,600.00.Epoche Louis XV, Mitte 18. Jahrhundert, geschweifte Buchenholzgestelle, teilweise profiliert gearbeitet und floral in Form von Blumen und Blättern beschnitzt, hochwertig erneuerte Sitz-, Lehn- und Armstützentapezierung, (Fischschuppen Imitationsbezug) 93 x 64 x 61 cm, Sitzhöhe 42 cm, restaurierter Zustand.
Französische Antiquitäten aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Französische Antiquitäten aus dem 18. und 19. Jahrhundert zeichnen sich durch ihre Eleganz und Raffinesse aus. Diese Stücke waren in dieser Zeit sehr begehrt und werden heute als Meisterwerke der Kunst und Handwerkskunst betrachtet.
Ein bekanntes Beispiel für französische Antiquitäten aus dem 18. Jahrhundert ist die Sitzmöbel-Linie „Louis XV“. Diese Möbelstücke zeichnen sich durch ihre geschwungene Form und ihre prächtigen Verzierungen aus, die oft aus Gold, Silber und Intarsien bestehen.
Ein weiteres Beispiel ist die Linie „Empire“, die im 19. Jahrhundert populär wurde. Diese Möbelstücke zeichnen sich durch ihre klassische Form und ihre Verwendung von Marmor, Bronze und Ebenholz aus.
Französische Antiquitäten aus dieser Zeit finden sich oft in Museen, Auktionshäusern und privaten Sammlungen. Sie sind begehrte Sammlerstücke und werden oft als Symbol für französische Kultur und Geschichte betrachtet.
In diesem Kontext sind auch Antiquitäten-Märkte wie der „Marché aux Puces“ in Paris bekannt, auf denen man eine große Auswahl an französischen Antiquitäten aus dem 18. und 19. Jahrhundert finden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass französische Antiquitäten aus dem 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiger Teil der Kunst- und Kulturgeschichte sind und bis heute bewundert und geschätzt werden. Wir bieten eine Vielzahl an echten französischen Antiquitäten an. Wir vertreiben nur echte – aufwendig renovierte Einzelstücke an. Kommen Sie uns in unserem Schauraum besuchen oder kontaktieren Sie uns!