Tischchen
- €2,500.00
Filigranes Hardholzgestell mit Palisander furniert. Tischplatte und Zwischenfach mit Rosenholz, Buchsholz und div. anderen Edelhölzern gitterartig marketiert. Platte eingefasst in vergoldeten Galerie. Beschläge wie Rosetten und Füßchen ebenfalls vergoldet. Mit nat. Schellack von Hand politiert. Restaurierter Zustand. Maße: 77 x 59 x 43 cm.
Verkauft
Sogenannte „Bouillotte“, im Louis XVI-Stil, Frankreich Ende 19. Jahrhundert, verschiedene Hart- und Weichhölzer, mit
Rosenholz und Amaranth furniert sowie mit verschiedenen exotischen Edelhölzern ornamental marketiert,
politiert, eine Lade, konische gedrechselte Füße, ein Zwischenfach, vergoldete Bronzebeschläge und
Platteneinfassung, Höhe 76 cm, Durchmesser 60 cm, schöner restaurierter Zustand.- €2,400.00
Anfang 20. Jahrhundert, Hartholzgestell, teilweise mahagonifurniert, mit Ahorn ornamental marketiert, politiert,
Platte mit Bronzeeinfassung, ein Zwischenfach, dunkelgrün gefasste in Form von Löwenköpfen und Pranken
beschnitzte Füße, Höhe 65,5 cm, Durchmesser 61 cm, schöner restaurierter Zustand.
Französische Tischchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert – Eleganz in kleiner Form
Französische Tischchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind wahre Meisterwerke des Kunsthandwerks. Diese vielseitigen Kleinmöbel dienten nicht nur als praktische Ablageflächen, sondern auch als stilvolle Ergänzung zur gehobenen Einrichtung in Schlössern und Bürgerhäusern. Ob als Beistelltisch, Konsoltisch oder Nähtisch, jedes Tischchen erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt den Geschmack vergangener Epochen wider.
Vom praktischen Möbelstück zum eleganten Highlight
Mit dem Aufkommen der feinen französischen Möbelkunst im 18. Jahrhundert begannen Tischchen, eine zentrale Rolle in der Raumgestaltung zu spielen. Die sogenannten „tables volantes“ – frei im Raum platzierbare Tischchen – wurden für unterschiedlichste Zwecke verwendet: als Ablage für Teeservices, Blumendekorationen oder Bücher. Besonders in der Epoche von Louis XV und Louis XVI erlebten Beistelltischchen eine Blütezeit und wurden von berühmten Ebenisten wie Jean-Henri Riesener oder Bernhard II Vanrisemburgh für den Hochadel entworfen.
Vielfalt an Tischchen für unterschiedliche Zwecke
Die große Vielfalt an Tischchen, die sich ab dem 18. Jahrhundert entwickelte, zeigt sich in verschiedenen Ausführungen und Funktionen:
- Konsoltischchen: Ideal für Flure oder als dekorativer Akzent an der Wand
- Spieltischchen: Perfekt für Kartenspiele oder gesellige Runden
- Lesetischchen: Funktionale Begleiter für entspannte Stunden mit einem Buch
- Blumentischchen: Eine stilvolle Präsentationsfläche für Pflanzen und Dekoration
- Coiffeuses & Toilette-Tischchen: Luxuriöse Möbelstücke für die persönliche Pflege
Jedes dieser Tischchen wurde mit viel Liebe zum Detail gefertigt und überzeugt durch elegante Intarsien, filigrane Schnitzereien und edle Materialien wie Mahagoni, Rosenholz oder Nussbaum.
Handwerkskunst, die begeistert – von Rokoko bis Empire
Während die Tischchen im Louis XV-Stil durch geschwungene Beine und florale Ornamente bezaubern, zeichnen sich Tischchen im Empire-Stil durch klare Linien und eine majestätische Ausstrahlung aus. Diese Kleinmöbel bringen nicht nur historischen Charme in Ihr Zuhause, sondern sind auch äußerst funktional und vielseitig einsetzbar.
Warum antike Tischchen eine lohnende Investition sind
Ein antikes Tischchen aus dem 18. oder 19. Jahrhundert ist nicht nur ein dekoratives Highlight, sondern auch eine nachhaltige Wertanlage. Die handwerkliche Qualität und die zeitlose Eleganz machen sie zu begehrten Sammlerstücken für Liebhaber französischer Antiquitäten.
Entdecken Sie unsere erlesene Auswahl an französischen Tischchen
Ob Sie ein antik französisches Beistelltischchen, ein aufwendig verziertes Konsoltischchen oder ein klassisches Nähzeug-Tischchen suchen – in unserer Kollektion finden Sie exklusive Einzelstücke, die Ihrem Zuhause einen Hauch von Geschichte und Raffinesse verleihen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und bringen Sie französischen Stil in Ihre Räume.